!! Aktuell können Sie sich bis zum 01. Juli 2022
für Restplätze zum SS 2023 bewerben !!
Bitte kontaktieren Sie uns gerne für eine Übersicht der Restplätze: erasmus-civil∂bgu.kit.edu
Es gibt noch sehr viele gute Möglichkeiten!
Bei einer Bewerbung für Restplätze kann zwar im Vorfeld die Mobilitätsbeihilfe nicht garantiert werden,
aber Sie profitieren auf jeden Fall vom Erlass der Studiengebühren. Der Mobilitätszuschuss wird dann
im Herbst 2022 vom KIT errechnet und Ihnen mitgeteilt.
Buchen Sie frühzeitig einen Gesprächstermin mit Ihrem Fachkoordinator Prof. Dr. Eiff.
Dieses Gespräch ist Teil des Bewerbungsprozesses.
Voraussetzungen für ein Erasmus+ Stipendium
Grundsätzlich ist jede(r) Studierende der/die regulär am KIT in einem zu einem Hochschulabschluss (B.Sc., M.Sc., Ph.D.) führenden Studiengang immatrikuliert ist - unabhängig von der Nationalität - zur Teilnahme am ERASMUS+ Programm berechtigt. Sowohl zum Zeitpunkt der Bewerbung als auch während des gesamten Auslandsaufenthaltes muss eine Immatrikulation vorliegen.
Studierende, die im Rahmen von Austauschprogrammen für einen begrenzten Zeitraum am KIT studieren, sind von der Teilnahme an ERASMUS+ ausgeschlossen.
Zusätzlich sollten Sie die Vorlesungssprache im Gastland soweit beherrschten, dass Sie sinnvoll in den Vorlesungen mitarbeiten können, also mindestens auf Niveau B1. Nähere Informationen zum geforderten Sprachniveau entnehmen Sie bitte der Liste der Partneruniveristäten.
Bachelorstudenten
- Die Anmeldung für einen Erasmusaustausch kann mit Ende des 3. Fachsemesters (innerhalb der o.g. internen Bewerbungsfristen) eingereicht werden.
- Zur Bewerbung wurden mindestens 48 LPs der ersten 2 Fachsemester erfolgreich abgelegt, inkl. aller Orientierungsprüfungen.
- Vor Anfang des Auslandaufenthalts wurden zusätzlich mindestens 24 LPs für jedes weitere abgeschlossene Semester erfolgreich abgelegt.
- Die Durchschnittsnote sollte mindestens 2,5 betragen (Notenauszug) mit keinen offenen Prüfungswiederholungen.
Masterstudenten
- können ab dem 1. Mastersemester ins Ausland gehen.
- Bewerbung erfolgt in diesem Fall noch im Bachelor, eine Zusage erhalten Sie nur unter dem Vorbehalt einer Weiterimmatrikulation am KIT für den Master.
Bewerbungsablauf
1. Vorbereitung
- Machen Sie sich mit den Partnerhochschulen vertraut, die Ihnen im Bauingenieurwesen zur Auswahl stehen. Eine detailliertere Übersicht steht auch über die Homepage des International Students Office zur Verfügung. (Mit keywords „Erasmus-SMS“, „Departement of Civil Engineering, Geo- and Environmental Science“, „Bauingenieurwesen“).
- Wählen Sie Kurse von mind. 2 Hochschulen aus mithilfe der Modulhandbücher, Online-Vorlesungsverzeichnisse oder Lehrveranstaltungsbeschreibungen, die Sie auf der Homepage der Gasthochschule finden. Dabei genau wie am KIT in jedem Semester ca. 30 ECTS-Leistungspunkte belegen, wobei hierzu auch Sprachkurse zählen können. Fragen Sie sich auch welche Studienleistungen Sie im Ausland erbringen möchten (z.B. Pflichtfächer, Wahlfächer oder Studienarbeit).
- Füllen Sie das Learning Agreement (download) aus.
(Bitte für jede Wahl-Universität ein Learning Agreement)
Bachelorstudenten: Besprechen Sie das Learning Agreement mit dem Fachstudienberater Dr.-Ing. Harald Schneider und lassen Sie ihn die Vereinbarung in der entsprechenden Rubrik des LAs unterschreiben. Falls Sie kurz vor einem Wechsel in den Masterstudiengang stehen, bitten wir um vorzeitige Suche eines Mentors, um die Ausrichtung Ihrer Kurse zu besprechen.
Masterstudenten: Klären Sie die Liste der gewünschten Kurse mit Ihrem Mentor ab. Bitte im Anschluss des Beratungsgesprächs das Learning Agreement vom Mentor unterschreiben lassen.
2. Gespräch mit dem Fachkoordinator (per Zoom)
- Das Gespräch mit dem Fachkoordinator Herrn Prof. O. Eiff ist Teil der Bewerbung und dient v.a. dem gegenseitigen Kennenlernen und einer fachlichen Beratung zusätzlich zu der Ihres Mentors.
Bitte vereinbaren Sie diesen Termin frühzeitig (einfach per Email an erasmus-civil∂bgu.kit.edu). Wir können nicht garantieren, dass im Januar 2022 noch genügend Termine verfügbar sind.
Bitte halten Sie wenn möglich einen aktuellen Notenauszug und 2 bereits ausgefüllte Learning Ageements zu diesem Termin bereit.
3. Einreichung der Bewerbungsunterlagen
Laden Sie die kompletten Unterlagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist im Mobilty Online Portal hoch:
- Learning Agreements, ausgefüllt wie o.g. und vom Mentor unterschrieben,
- Motivationsschreiben (für den Fachkoordinator, max. 1-2 Seiten, auf Deutsch, schildern Sie Werdegang, Motivation und Studienvorhaben für Ihre 1. Wahluni),
- Tabellarischer Lebenslauf,
- Aktueller Notenauszug Ihrer bisher im Studium erbrachten Leistungen,
- Bachelorabschluss inkl. Noten
- Abitur-Zeugnis
- Aktueller Spachnachweis über die Kenntnisse des geforderten Sprachniveaus der Partnerhochschulen
! Nur vollständige Bewerbungsunterlagen werden berücksichtigt !!
4. Nominierung bei der Partnerhochschule
- Nach erfolgreicher Bewerbung werden Sie vom IStO bei Ihrer Partnerhochschule nominiert. Sie erhalten dazu automatisch eine E-Mail von erasmus-out ∂does-not-exist.intl kit edu mit der Aufforderung Ihren Platz in Mobility Online zu bestätigen.
- Die nötigen Unterlagen für die Einschreibung an der Partneruniversität müssen Sie dann zu den entsprechenden Anmeldefristen selbstständig bei der Partneruniversität einreichen. Dazu empfehlen wir Ihnen, schon im Vorfeld auf der Webseite der Gasthochschule die Fristen zu kontrollieren, damit Sie die Unterlagen möglichst zügig einreichen können. In der Regel wird neben Angaben zu Person, Studienfach etc. auch schon das Learning Agreement verlangt, damit Ihr Studienplan vor Ort geprüft und bei evtl. notwendigen Korrekturen noch VOR Beginn Ihres Aufenthaltes mit Ihnen abgestimmt werden kann.
Partneruniversitäten - Europa
Bulgarien
Sofia: University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy
Language requirements: Bulgarisch B1 oder Englisch B1
Dänemark
Lyngby: Technical University of Denmark
Language requirements: BSc: Dänisch B2, MSc: Englisch B2
Finnland
Espoo: Aalto University
Language requirements: Englisch B2 (IELTS 6,5, TOEFL 92 or teacher's statement)
Frankreich
Aubière: École d'ingénieurs SIGMA Clermont
Language requirements: Französisch B1
Grenoble: Grenoble INP
Language requirements: Französisch B1 + Englisch B1
Lyon: Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA)
Language requirements: Englisch B1, wenn man nur Kurse auf EN besucht. Französisch B1 wird von der PHS stark empfohlen.
Marseille: Aix-Marseille Université
Language requirements: Französisch B1
Nantes: École Centrale de Nantes
Language requirements: Französisch A2 + Englisch A2
Paris: Ecole des Ingénieurs de la Ville de Paris (EIVP)
Language requirements: Französisch B1
Paris: Ecole Spéciale des Travaux Publics, du Bâtiment et de l'Industrie
Language requirements: Englisch-B2 + Französisch-B2
(Französisch: Studenten mit A2/B1 werden akzeptiert, wenn sie den vorbereitenden Französisch-Sommerkurs Juli-besuchen)
Strasbourg: Ecole Nationale du Génie de l'Eau et de l'Environnement de Strasbourg
Language requirements: Französisch B2 + Englisch B2
Griechenland
Athen: National Technical University of Athens (NTUA)
Language requirements: Griechisch B1 + Englisch B1
Thessaloniki: Aristotle University of Thessaloniki
Language requirements: Englisch B2
Kurse auf Englisch im Bereich Bauingenieurwesen
Island
Reykjavik: Reykjavik University
Language requirements: Englisch B2
Italien
Ancona: Università Politecnica Delle Marche
Language requirements: Italienisch A2 + Englisch A2
Cagliari: Università degli Studi di Cagliari
Language requirements: Italienisch B1 + Englisch B1
Florenz: Università degli Studi di Firenze
Language requirements: Bauingenieurwesen: Italienisch B1
Salerno: Università degli Studi di Salerno
Language requirements: Italienisch A2
Turin: Politecnico di Torino
Language requirements: Italienisch B1 oder Englisch B2
je nach Studiengang (auf IT oder auf EN), den Sie besuchen wollen.
Trento: Università degli Studi di Trento
Language requirements: Italienisch A2 oder Englisch B1
je nach Kursen, die man besuchen möchte.
Kurse auf Englisch
Irland
Dublin: Trinity College Dublin
Language requirements: Englisch B2
Achtung: 2 Plätze für 3 KIT-Fakultäten (BAU, MACH, ETEK)
Litauen
Kaunas: Kaunas University of Technology
Language requirements: Englisch B2
Luxemburg
Luxemburg: Université du Luxembourg
Language requirements: Englisch B1-B2, die meisten Studiengänge sind zweisprachig.
Niederlande
Eindhoven: Technische Universiteit Eindhoven
Language requirements: Englisch C1
Norwegen
Trondheim: Norwegian University of Science & Technology - NTNU
Language requirements: Englisch B2
Polen
Danzig: Gdansk University of Technology
Language requirements: Englisch B1 oder Polnisch B1
Krakau: Cracow University of Technology
Language requirements: Englisch B1
Kurse auf Englisch
Portugal
Porto: Universidade do Porto
Language requirements: Portugiesisch B1 + Englisch B2
Schweden
Göteborg: Chalmers University of Technology
Language requirements: gute Englischkenntnisse, siehe Homepage der Universität
Lund: Lund University
Language requirements: Englisch B2
Stockholm: KTH Royal Institute of Technology
Language requirements: Englisch B2
Schweiz
Lausanne: École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne
Language requirements: BSc: Französisch B2, MSc: Englisch B2
Spanien
Barcelona: Universitat Politécnica de Cataluña (UPC)
Language requirements: Bauingenieurwesen (ETSECCP): Spanisch A2
Bilbao: Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
Language Requirements: Spanisch B1
Ciudad Real: Universidad de Castilla-La Mancha
Language requirements: Spanisch B1 + Englisch B1
Madrid: Universidad Politécnica de Madrid
Language requirements: Spanisch A2
Valencia: Universidad Politécnica de Valencia
Language requirements: Spanisch B1 + Englisch B2
Tschechien
Prag: Czech Technical University in Prague
Language requirements: Englisch B2
Informationen über Kurse auf Englisch
Türkei
Istanbul: Bogaziçi University
Language Requirements:Englisch B2.3 (nach CEFR, TOEFL oder IELTS)
Kayseri: Erciyes University
Language requirements: Englisch B1
Sakarya: Sakarya University
Language requirements: Türkisch B1 + Englisch B1
Ungarn
Budapest: Budapest University of Technology and Economics
Language requirements: Englisch B2
Anerkennung externer Studienleistungen
Bitte klären Sie eine mögliche Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen bei dem Gespräch zum Learning Agreement mit Ihrem Mentor ab (siehe auch Bewerbungsvorgang). Die Ergebnisse können Sie in Tabelle B des Learning Agreements festhalten (unter Vorbehalt). Eine entgültige Entscheidung zur Anerkennung erfolgt erst nach Vorlage der Lerninhalte der im Ausland besuchten Kurse.
Nach Ihrer Rückkehr wenden Sie sich dann bitte direkt entweder an den Prüfungsausschuss Bachelor bzw. den Prüfungsausschuss Master. Über deren Webseiten werden die Formulare für die Anerkennung externer Studienleistungen bereitgestellt.
Wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung ist jeweils nur für das nächste akademische Jahr (Beginn jeweils im WS) möglich. Die Bewerbungsfrist endet Ende Januar. Das heißt: Wenn Sie zum Beispiel im WS21/22 oder im SS22 ins Ausland wollen, so müssen Sie sich bis Ende Januar 2021 bewerben. Für Infos zur Bewerbung um Restplätze siehe unten.
Was ist das Learning Agreement?
Beim Learning Agreement handelt sich um eine Studienvereinbarung, in der die Lehrveranstaltungen aufgelistet werden, die Sie an der Gasthochschule besuchen möchten.
Bitte füllen Sie die Sektion "BEFORE THE MOBILITY" aus (Angaben zu Ihrer Person, inkl. Tabelle A (=Studienplan im Ausland) + Tabelle B (Liste der Kurse, die Sie am KIT anerkannt haben möchten). Besprechen Sie die Kurswahl und eine mögliche Anerkennung mit Ihrem Mentor. Bitte für jede Wahl-Universität ein Learning Agreement ausfüllen.
Kann das Learning Agreement an der Gasthochschule noch geändert werden?
Ja. Änderungen sind in der Regel problemlos möglich.
Es ist üblich, dass es vor Ort zu Abweichungen vom ursprünglichen Learning Agreement kommt. Hierzu gibt es im Learning Agreement ein Änderungsformular in der Sektion "DURING THE MOBILITY". Sie geben in einer Tabelle die Kurse an, die sie streichen bzw. neu hinzunehmen und lassen die neue Auswahl sowohl vom Koordinator vor Ort, als auch vom Koordinator am KIT unterzeichnen.
Wie viele ECTS muss ich im Ausland erbringen?
Grundsätzlich erwarten wir, dass Sie pro Semester ca. 30 ECTS erbringen. Um eine garantierte Förderung zu erhalten, müssen mindestens 20 ECTS erbracht werden. Sollten Sie während Ihres Auslandsaufenthalt mit Problemen bezüglich der Anzahl der ECTS konfrontiert werden, melden Sie dies unverzüglich beim IStO.
Wie hoch ist die Mobilitätsbeihilfe?
Die Höhe des monatlichen Mobilitätszuschusses richtet sich nach Ländergruppen und variiert jährlich, aktuelle Infos finden Sie auf der INTL Homepage. Die Beihilfe richtet sich nach dem Preisniveau des Gastlandes und liegt zwischen 330€ und 450€ (akad. Jahr 2019/2020)
Es wird nicht unbedingt die komplette Aufenthaltsdauer gefördert. Stand 2019 ist die maximale Förderdauer für ein Semester max. 4-5 Monate (je nach Land) und für zwei Semester max. 9 Monate, auch wenn die Aufenthaltsdauer länger ist.
Welches Sprachniveau wird vorausgesetzt?
Wann muss das geforderte Sprachniveau vorliegen?
Für das Ranking werden nur vorhandene Sprachkenntnisse berücksichtigt. Das für den Aufenthalt nötige Sprachniveau der Vorlesungssprache muss in den meisten Fällen bis zu Beginn des Aufenthalts erreicht werden. Sie können also im Semester vor dem Aufenthalt noch Sprachkurse belegen, um die nötigen Sprachkenntnisse zu erlangen oder aufzufrischen. Einige Partneruniversitäten verlangen jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung (Anfang März) einen Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig bei Ihrer Partneruniversität nach solchen Voraussetzungen.
Was gilt als Sprachnachweis?
Als Sprachnachweis werden folgende Dokumente akzeptiert:
- benotete Kurse des Sprachzentrums (bitte legen Sie in diesem Fall ein gesondertes Blatt: Sprachnachweis bei und verweisen Sie darin auf den im Notenauszug dokumentierten Sprachkurs. Markieren Sie diesen im Notenauszug farbig)
- DAAD-Test Zertifikat (SPZ)
- offizielle Sprachzertifikate mit Angabe des erreichten Sprachniveaus (GER) wie z.B. IELTS, TOEFL, DELF, Cambridge-Zertifikat...
- Das Abiturzeugnis ist für die fakultätsinterne Bewerbung als Nachweis eines B2-Levels Englisch gemäß dem europäischen Referenzrahmen dann ausreichend, wenn daraus hervorgeht, dass die Sprache auch während der Oberstufe belegt wurde und die in der Kursstufe inkl. Abiturprufung erzielte Durchschnittsnote mindestens 10 Punkte beträgt. Für ein C1-Level müssen im Schnitt mindestens 13 Punkte erreicht worden sein.
Nach welchen Kriterien findet die Auswahl statt?
Wie erfolgt die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen?
Es müssen nicht sämtliche im Ausland erbrachten Leistungen angerechnet werden. Eine Anrechnung ist jedoch generell nur in dem Rahmen möglich, wie in den Regeln der Prüfungsordnung und Ihres Studienplans vorgesehen. Dies ist mit Ihrem Mentor bzw. mit dem Studienkoordinator Bachelor abzuklären.
Die Anerkennung erfolgt im Regelfall als Wahlmodul und wahlweise mit oder ohne Note. Eine Anerkennung als Pflichtmodul mit Note kann nur durch eine individuelle Beurteilung der einzelnen Prüfungsleistung durch einen Professor unserer KIT-Fakultät erfolgen, der eine vergleichbare Vorlesung anbietet. Wer eine Anerkennung als Pflichtmodul mit Note anstrebt, sollte dies unbedingt mit den in Frage kommenden Professoren vor Antritt des Auslandsaufenthaltes klären.
Zur Anrechnung müssen Sie im auf den Auslandsaufenthalt folgenden Semester den entsprechenden Prüfungsausschuss kontaktieren, sich auf deren Webseiten die Anerkennungsformulare herunterladen und diese vom verantwortlichen Mentor oder Professor abzeichnen lassen.